CLIMATE PROJECTS MACS-HSG
  • Projekte 2023
    • Tripster
    • HSG Solar
  • Projekte 2022
    • Community Solar
    • Plane2train
    • Kunst Wettbewerb
  • Projekte 2021
  • Wissen
    • Über uns
    • Unterstütze uns
    • Klimawandel & Solarenergie
    • Karriereabend 2022
    • Strategie der Universität St. Gallen
    • Solarenergie an der Universität St. Gallen
  • Projects 2023
    • Tripster
    • HSG Solar
  • Projects 2022
    • Community Solar
    • Plane2train
    • Art Competition
  • Projects 2021
  • Information
    • About us
    • Climate change & solar energy
    • Strategy of the University of St. Gallen
    • Career Night 2022
    • Support us
    • Solar energy at the University of St. Gallen

HSG Solar x Solarify

Investiere jetzt in eine nachhaltige Universität
​​Kaufe Solarpanels für das Solardach auf der HSG Sporthalle

Picture
Picture
Die Universität St. Gallen ist bereits unterwegs ihre Stromversorgung auf grüne Energie umzustellen. Doch um die Klimaziele zu erreichen und schnell zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen, braucht es Anstrengungen aus jeder Ecke!

Deshalb setzten wir uns für dafür ein, dass auf der Sporthalle der HSG eine Solaranlage installiert wird, welche die Universität, aber auch die Region mit nachhaltiger Energie versorgt.

Dabei arbeiten wir in diesem Jahr mit dem Partner Solarify zusammen. Einer Plattform, auf der Individuen, Unternehmen und Vereine zielgerichtet, schnell, einfach und profitabel unsere Solarpaneele auf dem Sporthallen Dach kaufen können. 


Ab Juni 2023 kannst du dabei sein! 
Tue gutes, investiere sinnvoll und zielgerichtet und erhalte eine Rendite von ca. 2-3% jährlich!

​
Wieviel kostet eine Solarpaneele? Wie kann ich investieren?
​Alle Infos unten auf dieser Seite!

Das Projekt

Picture
Worum geht es?​
​
Ziel des MaCS-Projekts ist eine zielgerichtete und ganzheitliche regionale Kampagne für die Bewerbung des Solar-Investments. Gesamtheitlich ist es das Ziel, die gesamte Anlage über den Partner Solarify so schnell und effizient wie möglich zu finanzieren und damit umzusetzen. 
​​​
Warum gibt es das Projekt?
Mit diesem studentischen Projekt kann jede/r Einzelne von uns einen Beitrag zum Kampf gegen eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit leisten: Dem Klimawandel. Dieses Projekt trägt dazu bei, den CO2-Fussabdruck der Universität zu reduzieren.
​
Wieso betrifft mich das?
Als Studierende und zukünftige Generation sind wir verpflichtet, die Werte der Nachhaltigkeit zu leben. Wir können unsere Universität zu einem Vorbild in Thema Nachhaltigkeit gestalten und der Welt signalisieren, dass uns unsere Umwelt wichtig ist und wir als Generation bereit sind, konkrete Massnahmen zu ergreifen.
​​

Der Standort

Picture
Bild
Bild
​Die HSG Sporthalle

In der HSG Sporthalle treffen sich Studierende, Professor:innen und Ortsansässige, um gemeinsam Sport zu machen. Die Halle wird von der Universität gemietet und von "Unisport" betrieben.
Das Dach der Sporthalle birgt zudem noch weitere, nachhaltige Potenziale: Auf der grossen Dachfläche kann eine beträchtliche Menge an Solarenergie produziert werden, während die geringe Höhe des Gebäudes für eine hohe Sichtbarkeit der Solaranalagen und damit für eine hohe Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit, innerhalb der HSG-Community und darüber hinaus, sorgt. 

Daten und Fakten


​000
Anzahl der Panels

000
Preis pro Panel

000
CO2-Einsparung

Solarify
Investments in Solarpanels - einfach, konkret und rentabel

Picture
Weitere Informationen und Links: 

Solarify Website

Zahlen und Fakten zu Solarify 
​
Informationen für Privatpersonen

Informationen für Unternehmen/Vereine

FAQ

Was ist Solarify? 
Online-Plattform, welche Investor:innen (Privatpersonen, Unternehmen etc.) mit Dach-Besitzer:innen in der Schweiz zusammenbringt

Wie funktioniert es? 
Ähnlich einem üblichen Online-Shop können auf solarify.ch alle Möglichen Projekte eingesehen werden, die aktuell noch zum Verkauf stehen 
Auf der Plattform gibt es neben Informationen zum Projekt, der Projektdauer oder dem/der Dach-Besitzer:in auch detaillierte Wirtschaftlichkeits- und Impact-Berechnungen. 
Für den Check-Out wählt man ganz einfach die Anzahl der zu kaufenden Panels aus und schließt den Kauf mit der Bezahlung ab. 

Was hat man davon? 
Mit dem Kauf wird man zum Besitzer der gewählten Panels und trägt so zur nachhaltigen Energiewende bei. Daneben profitiert man auch mit ca. 2-3% jährlicher Rendite über die Gesamtlaufzeit monetär am Verkauf der produzierten Energie.
 Alle 3 Monate gibt es eine Abrechnung von Solarify mit den Ertragsauszahlungen und weiteren Übersichten zu Stromertrag und CO2-Einsparungen. Zusätzlich haben alle PanelbesitzerInnen Zugang zum Online-Monitoring der Anlage, wo sie die Stromproduktion jederzeit mitverfolgen können.

Muss ich die Panels installieren? 
Nein, natürlich nicht. Solarify verkauf, installiert, versichert und wartet die installierte Solaranlage. Alles im Kaufpreis inbegriffen!

Kann ich die Panels während der Laufzeit wieder verkaufen? 
Ja, die Panels können jederzeit 
zu deren Restwert abzüglich einer 5%-Bearbeitungsgebühr an Solarify oder ohne Gebühr an Dritte verkaufen.

Wer stellt die Panels her? 
Die Panels werden von einem Schweizer Partner von Solarify erworben und von lokalen Partnern installiert und gewartet. 
Hier anmelden, um über den Verkaufsstart informiert zu werden
Ich habe einen besonderen Bezug zu folgendem Projekt: "HSG-Projekt"
Bild
Impressum
  • Projekte 2023
    • Tripster
    • HSG Solar
  • Projekte 2022
    • Community Solar
    • Plane2train
    • Kunst Wettbewerb
  • Projekte 2021
  • Wissen
    • Über uns
    • Unterstütze uns
    • Klimawandel & Solarenergie
    • Karriereabend 2022
    • Strategie der Universität St. Gallen
    • Solarenergie an der Universität St. Gallen
  • Projects 2023
    • Tripster
    • HSG Solar
  • Projects 2022
    • Community Solar
    • Plane2train
    • Art Competition
  • Projects 2021
  • Information
    • About us
    • Climate change & solar energy
    • Strategy of the University of St. Gallen
    • Career Night 2022
    • Support us
    • Solar energy at the University of St. Gallen