Unser Solar-Crowdfunding-Projekt verfolgt das Anliegen, die Stromversorgung der HSG mehr und mehr auf erneuerbare und grüne Energie umzustellen. In den letzten 10 Jahren konnte die HSG ihren Stromverbrauch pro Studierenden bereits deutlich senken. Dennoch gibt es nach wie vor viel Raum und Potenzial für Fortschritte. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Finanzierung einer PV-Anlage auf dem Dach der Sporthalle der Universität zu realisieren. In diesem Zusammenhang möchten wir mit einem strukturierten und ganzheitlichen Marketingkonzept, das sich allen voran an lokale Investoren richtet, nicht nur möglichst viel Geld für das Projekt einsammeln, sondern ebenso auf die Dringlichkeit des Themas Klimawandels und das Potenzial der erneuerbaren Energien als Lösungsweg aufmerksam machen. Werden Sie selbst InvestorIn und erhalten Sie nicht nur eine solide finanzielle Rendite, sondern leisten Sie ebenso einen direkten Beitrag zur Zukunft unseres Planeten. Mehr Details zu den Investitionsmöglichkeiten in Kürze!
|
Scaling School DaysVon Insight to Impact - getreu dem Motto der Universität St. Gallen wollen wir dafür sorgen, dass sich die Generation von morgen der immensen Bedeutung ihres Handelns für die Welt bewusst ist. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um den Klimawandel einzudämmen. Wir wollen in den Schulen vor Ort ein Bewusstsein für die Problematik und die Dringlichkeit schaffen und mit einem Klimatag zum Handeln aufrufen. An diesem lernen Schülerinnen und Schüler anschaulich über Fakten zum Klimawandel sowie mögliche Lösungen für die klimatischen Herausforderungen. Zudem wollen wir die Idee der Klimabildung weiter skalieren, indem wir die Studierenden an pädagogischen Hochschulen unterstützen Schülerinnen und Schüler dem Thema näherzubringen.
|
Wind Energy X HSGZiel des Projekts ist der Abschluss eines Power Purchase Agreement zwischen der Universität St. Gallen und einem lokalen Windpark. Ein Power Purchase Agreement bezeichnet dabei einen langfristigen Stromliefertrag zwischen zwei Parteien. Als Vertragspartner soll dabei besonders das geplante Oberegger Windradprojekt ins Auge gefasst werden, wobei unsere Aufgabe in der Kommunikation mit dem Vertragspartner besteht. Durch den Abschluss eines PPA`s mit einer lokalen Windkraftanlage kann zum einen eine Sicherstellung von Energielieferung für die Universität St. Gallen erreicht werden, zum anderen kann so auch die Region unterstützt werden. Zudem soll das Bewusstsein bezüglich regionaler Windenergie an der Universität St. Gallen erhöht werden.
|
Climate StairsSt. Gallen die Stadt der Treppen. Viele Studierenden der Universität St.Gallen stehen täglich vor der Herausforderung die Treppen des Dohlengässlein zu erklimmen. Mit jeder Stufe steigt die Körpertemperatur und bei der letzten Stufe leuchten die Köpfe in rötlicher Farbe. Analog erwärmt sich auch das Klima von Jahr zu Jahr, in der Schweiz sogar doppelt so schnell wie weltweit. Deshalb wollen wir die Treppenstufen in den Farben der Climate Stripes verkleiden und damit die lokale Bevölkerung sowie die Studierenden auf die problematischen Auswirkungen der Klimaerwärmung aufmerksam machen.
|
Klimapolitikkurs im AssessmentjahrWie kann unsere Gesellschaft basierend auf den naturwissenschaftlichen Fakten schnell genug transformiert werden, um den Klimawandel einzudämmen? Die Universität St.Gallen (HSG) hat den Anspruch, die Führungskräfte von morgen auszubilden, weswegen ihr hinsichtlich dieser Frage eine besondere Verantwortung zukommt. In Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen der HSG konzipieren wir einen neuen Assessmentjahr-Kurs (geplant ab dem Frühjahrssemester 2026). Dieser soll circa 1‘800 Studierenden anhand der Klimaschutzpolitik Grundlagen der Politikwissenschaften vermitteln und Einblicke in Klimalösungen ermöglichen. Die resultierenden Erkenntnisse sollen die Studierenden dazu ermutigen, sich auch im weiteren Verlauf ihrer (universitären) Karriere mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen.
|
Green Monday @ HSGDas Projekt Green Monday @ HSG soll das vegetarische Angebot in den Mensen der Universität St. Gallen ins Zentrum rücken. Das übergeordnete Ziel umfasst einen fixen Wochentag, an dem ausschliesslich vegetarische Gerichte angeboten werden, um die negativen Umwelteinflüsse des Fleischkonsums an der Universität zu reduzieren. Das Projekt umfasst jedoch nicht nur die Angebotsänderung der Mensen, sondern auch eine Informationsdimension, die die Studierenden und sämtliche Universitätsangehörige dazu inspirieren soll, ihren Lebensmittelkonsum auch ausserhalb des Campus’ in Bezug auf negative Umwelteinflüsse zu reflektieren. Das Projekt soll darum dazu animieren, fleischlose Gerichte gleichermassen zu geniessen oder bestenfalls in zukünftigen Entscheidungen sogar zu bevorzugen.
|
Weniger fliegen ohne Flugscham? Tripster ist eine online Plattform für alle, die ihre Reiseabenteuer teilen wollen oder Inspiration für spannende low-carbon Reisen suchen. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, wie und wo man spannende flugfreie Reisen erleben kann, ohne Flugscham zu verbreiten.
Auf unserer Plattform können Tripsters, Personen, die inspirierende Reisen ohne Flugzeug unternommen haben, ihre Erfahrungen mit anderen begeisterten Reisenden teilen. Tripstees, Personen, die ein Reiseziel suchen, können sich hier inspirieren lassen, wie und wohin sie ohne Flugzeug reisen können. So wollen wir das Reisen mit Zug, Bus, Schiff oder Fahrrad zu einem aufregenden und zugänglichen Erlebnis machen. |
InnovationHackDer InnovationHack ist aus der Zusammenarbeit zwischen vier Studierenden der HSG, dem Kanton St. Gallen und der Ostschweizer Fachhochschule entstanden. Am 13. Mai werden in Teams Lösungsansätze für Probleme aus den Bereichen «Biodiversität», «Photovoltaik», «Wärmeschutz» und «Denkmalschutz» kreativ gefunden und konkrete Schritte definiert. Anschliessend soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten werden, an den von ihnen vorgeschlagenen Projekten unterstützt durch den Kanton St.Gallen weiterzuarbeiten. Einerseits wird also die zivile Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Expert:innen dazu animiert, mit einer neuen Perspektive auf ihr Umfeld zu blicken. Gleichzeitig sollen die am InnovationHack entstandenen Initiativen dieses Umfeld nachhaltig verändern
|
Jetzt auch mehr zu den Projekte aus 2022 und 2021 erfahren: