CLIMATE PROJECTS MACS-HSG
  • Solar-Crowdfunding
  • Projekte 2023
    • Tripster
  • Frühere Projekte
    • Projekte 2022 >
      • Community Solar
      • Plane2train
      • Kunst Wettbewerb
    • Projekte 2021
  • Wissen
    • Über uns
    • Unterstütze uns
    • Klimawandel & Solarenergie
    • Karriereabend 2022
    • Strategie der Universität St. Gallen
    • Solarenergie an der Universität St. Gallen
  • Solar-Crowdfunding
  • Projects 2023
    • Tripster
  • Former Projects
    • Projects 2022 >
      • Community Solar
      • Plane2train
      • Art Competition
    • Projects 2021
  • Information
    • About us
    • Climate change & solar energy
    • Strategy of the University of St. Gallen
    • Career Night 2022
    • Support us
    • Solar energy at the University of St. Gallen

Klimawandel und Solarenergie

Klimawandel

Die Menschheit steht vor einer Mammutaufgabe; nämlich die Treibhausgas-Emissionen drastisch zu senken, die seit der Industrialisierung stark angestiegen sind. Denn die vom Menschen verursachten Emissionen verändern das Klima langfristig und gefährden dadurch die Umwelt und die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Bereits eine globale Erwärmung von 1.5° Celsius hat spürbare Auswirkungen auf Wetterereignisse, die extremer werden in Form langer Trockenperioden sowie Starkniederschläge. Damit verschärfen sich Naturgefahren und Instabilitäten in der Lebensmittelversorgung.
Bild
Die Schweiz ist nicht immun gegen die Auswirkungen des Klimawandels und die globale Erwärmung ist hier bereits deutlich messbar!
Die meisten Emissionen fallen in den Bereichen
  • Energieerzeugung 
  • Gebäude und 
  • Transport an
Fossile Brennstoffe sind dabei Haupttreiber des Klimawandels, welche nun breitflächig durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie ersetzt werden müssen. Eine Energiewende ist dementsprechend gefordert. Um den Klimawandel einzudämmen, muss schnellstmöglich netto-null bei den Treibhausgas-Emissionen erreichen. Das bedeutet, dass die ausgestossenen Emissionen nicht höher sind, als der Verursacher kompensieren kann. 

Leider spielen Öl und Kernenergie im Energiemix der Schweiz nach wie vor eine grosse Rolle. Die Stromerzeugung beruht gut zur Hälfte auf Wasserkraft, der Anteil der Solarenergie liegt erst bei rund 4%.
Bild
Unsere Quellen und mehr Informationen dazu finden Sie unter:
KLIMAWANDEL IN DER SCHWEIZ
Netto Null
Schweizerische Gesamtenergie-statistik 2019

Solarenergie

Solarenergie spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um, ohne dabei schädliche Emissionen auszustossen oder Abfall und Lärm zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Photovoltaik (PV)-Anlagen ans öffentliche Stromnetz angeschlossen oder autonom betrieben werden können.  
Zudem sind solche PV-Anlagen wirtschaftlich sehr interessant, da die Kosten in den letzten 20 Jahren stark gesunken sind. Im Vergleich zu Kohle- und Atomstrom ist Solarenergie schon heute günstiger, wenn die vermiedenen Umweltschäden internalisiert werden. Zudem punktet Solarenergie durch stetige Kapazitätssteigerung. 
Eine PV-Anlage ist durchschnittlich 30 Jahre in Betrieb, wobei sie nach ein bis zwei Jahren die Energie zurückgewonnen hat, die für die Herstellung der Anlage aufgewendet wurde.
Vergleich von verschiedenen Energiequellen anhand ihrer Zuverlässigkeit
Vergleich von verschiedenen Energiequellen anhand ihrer Zuverlässigkeit
Swissolar über Solarenergie
Energie Schweiz
WWF über Solarenergie

Home

Projekte 2022

Projekte 2021

Crowdfunding

Solarenergie

Über uns

Picture
Bild
Impressum
  • Solar-Crowdfunding
  • Projekte 2023
    • Tripster
  • Frühere Projekte
    • Projekte 2022 >
      • Community Solar
      • Plane2train
      • Kunst Wettbewerb
    • Projekte 2021
  • Wissen
    • Über uns
    • Unterstütze uns
    • Klimawandel & Solarenergie
    • Karriereabend 2022
    • Strategie der Universität St. Gallen
    • Solarenergie an der Universität St. Gallen
  • Solar-Crowdfunding
  • Projects 2023
    • Tripster
  • Former Projects
    • Projects 2022 >
      • Community Solar
      • Plane2train
      • Art Competition
    • Projects 2021
  • Information
    • About us
    • Climate change & solar energy
    • Strategy of the University of St. Gallen
    • Career Night 2022
    • Support us
    • Solar energy at the University of St. Gallen